Ignoriere es nicht! 3 Anzeichen, dass deine Katze in Gefahr ist
- Asyikin Syikin
- 10. März
- 3 Min. Lesezeit

Als Katzenliebhaber möchtest du sicherlich, dass deine Katze immer gesund, aktiv und glücklich ist. Aber was, wenn deine Katze plötzlich träge wirkt, das Fressen verweigert oder anhaltendes Fieber hat? Diese Verhaltensänderungen werden oft unterschätzt, können jedoch Anzeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein. Als fürsorglicher Besitzer ist es wichtig, die Symptome zu verstehen, die auf eine gefährliche Situation für deine Katze hinweisen könnten.
Anzeichen dafür, dass deine Katze krank ist
Katzen sind Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Daher musst du als Besitzer besonders aufmerksam sein, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Falls deine Katze eines der folgenden Symptome zeigt, solltest du schnellstmöglich die Ursache herausfinden und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsuchen.
1. Anhaltendes Fieber
Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Doch wenn die Körpertemperatur deiner Katze trotz Medikamentengabe weiterhin schwankt, könnte dies auf eine ernsthafte Infektion hinweisen. Ein anhaltendes Fieber kann ein Zeichen für Entzündungen oder bakterielle und virale Infektionen sein, einschließlich Feline Infektiöse Peritonitis (FIP). Falls deine Katze ohne ersichtlichen Grund Fieber hat, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
2. Verminderter Appetit & Wasserkonsum
Eine gesunde Katze hat normalerweise einen stabilen Appetit. Wenn deine Katze plötzlich das Fressen oder Trinken verweigert, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Ein Appetitverlust kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, von Stress bis hin zu schweren Krankheiten. Eine Katze, die nicht genügend Nahrung und Flüssigkeit zu sich nimmt, kann dehydrieren, was ihren Körper weiter schwächt. Dieser Zustand tritt häufig bei Katzen mit schweren Infektionen wie FIP auf.
3. Trägheit & Inaktivität
War deine Katze normalerweise verspielt und aktiv, ist aber plötzlich schwach, schläft mehr und verliert das Interesse am Spielen? Dies kann ein Hinweis auf ein Gesundheitsproblem sein. Trägheit und Inaktivität sind frühe Symptome vieler Krankheiten, darunter Stoffwechselstörungen, Infektionen und chronische Erkrankungen wie FIP. Falls deine Katze über längere Zeit schwach und teilnahmslos wirkt, solltest du nicht zögern, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Vorsicht vor FIP bei Katzen
Eine der gefährlichsten Krankheiten, die oft unbemerkt bleibt, ist die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP). Diese Krankheit wird durch eine Mutation des felinen Coronavirus verursacht und kann verschiedene Organe im Körper angreifen. Es gibt zwei Hauptformen von FIP:
Feuchte (effusive) FIP: Gekennzeichnet durch Flüssigkeitsansammlungen im Bauch oder in der Brusthöhle.
Trockene (nicht-effusive) FIP: Kann zu neurologischen Störungen (Neurologische FIP), Augenentzündungen (Okuläre FIP) und anderen Komplikationen führen.
Da sich die Symptome von FIP oft mit anderen Krankheiten überschneiden, erkennen viele Katzenbesitzer die Krankheit erst spät. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um die Überlebenschancen der Katze zu erhöhen. Falls deine Katze anhaltendes Fieber hat, den Appetit verliert und über längere Zeit träge wirkt, solltest du umgehend einen Tierarzt konsultieren.
Wie kann man FIP bei Katzen vorbeugen?
Obwohl FIP schwer vollständig zu verhindern ist, gibt es einige Maßnahmen, die das Infektionsrisiko verringern können:
Saubere Umgebung beibehaltenDas feline Coronavirus verbreitet sich durch Kot und Speichel. Halte die Katzentoilette stets sauber und vermeide die Ansammlung von Abfall in deinem Zuhause.
Stress bei Katzen minimierenStress schwächt das Immunsystem der Katze und macht sie anfälliger für Infektionen. Biete deiner Katze eine sichere und komfortable Umgebung.
Kontakt mit unbekannten Katzen vermeidenFalls du mehrere Katzen hast, solltest du eine neue Katze erst nach einer gründlichen Gesundheitsprüfung einführen.
Gesunde Ernährung und ausgewogene Nährstoffzufuhr gewährleistenEine gute Ernährung hilft, das Immunsystem zu stärken, sodass sich die Katze besser gegen Infektionen wehren kann.
Was tun, wenn deine Katze FIP hat?
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist von entscheidender Bedeutung, um ihnen die besten Aussichten auf Heilung zu geben. Die Medizintechnik schreitet voran, und es gibt inzwischen verschiedene Behandlungsmethoden, die die Lebenserwartung von Katzen, bei denen FIP diagnostiziert wurde, erhöhen können.
Als fürsorglicher Katzenbesitzer sollten Sie nicht ignorieren, wenn Ihre Hauskatze Symptome von FIP zeigt. Bringen Sie Ihre Katze sofort zum nächsten Tierarzt, damit er sie richtig diagnostizieren und behandeln kann. einen vollständigen Leitfaden zur Behandlung von FIP bei Katzen können Sie hier lesen.
Kommentare